+++   Museum Tiroler Bauernhöfe täglich geöffnet vom 02.04.2023 bis 31.10.2023    +++                +++   Sonderausstellung ab 01. Mai: "As en Bersntol" - über ein mehrsprachiges Tal im Trentino    +++                weitere Informationen und Bilder: Audio-APP auf Ihrem Smartphone             +++   Sonderausstellung ab 1. Mai: "As en Bersntol" - über ein mehrsprachiges Tal im Trentino    +++       

Aktuell
/im Museum

 

 

/01. Mai - 17. Sept. 2023

 

"AS EN

BERSNTOL"

AUSSTELLUNG

Über ein mehrsprachiges Tal im Trentino

Bersntol, Valle dei Mòcheni, Fersntal, Valle del Fersina. Alle diese Bezeichnungen stehen für ein und dasselbe Gebirgstal, rund 20 Kilometer nordöstlich von Trient gelegen. Und dennoch meinen sie nicht dasselbe. Der Unterschied liegt im sprachlichen Hintergrund der Sprecher. Im Mittelalter haben sich deutschsprachige Siedler in dieser mehrheitlich italienischsprachigen Region niedergelassen. Seither begegnen sich beide Sprachen in unterschiedlichen Varianten.

Daraus hat sich eine sprachliche Besonderheit entwickelt: das Bersntolerische. Die Ausstellung lässt Bersntoler zu Wort kommen und beleuchtet anhand von Videointerviews, Objekten und Texten die Geschichte, Sprache und Kultur des mehrsprachigen Tals im Trentino.

 

 

Dauerhaft
/im Museum

„Die Brandenberger Holztrift“

Die Holztrift gehörte zu den ältesten und einfachsten Methoden der Güterbeförderung, da Holzfäller die Flüsse und Bäche als Transportwege nutzten. Seit dem 16. Jahrhundert kam Holz verstärkt aus dem Brandenbergtal, das als Brenn-, Bau- und Kohlholz an die Berg- und Hüttenwerke der Umgebung verkauft wurde.

Die letzte Holztrift auf der Brandenberger Ache fand 1966 statt und wurde glücklicherweise auch gefilmt. Der daraus entstandene Kurzfilm ist in der Holzfällerhütte des Museums zu sehen.