+++ Museum Tiroler Bauernhöfe geschlossen / Büro geöffnet
+++ Winterpause 01. November 2022 - 01. April 2023 +++
weitere Informationen und Bilder: Audio-APP auf Ihrem Smartphone
+++ Museum Tiroler Bauernhöfe geschlossen / Büro geöffnet
+++ Winterpause 01. November 2022 - 01. April 2023 +++
AUSWAHL
Veranstaltungen 2023

Saisonbeginn
02.
April
/Sonntag
Palmsonntag - das Museum Tiroler Bauernhöfe startet in die neue Saison.
/09.00 Uhr

Österliches Brot backen
02.
April
/Sonntag
Nach alten Rezepten bäckt Karl Eller Palmbrezen und österliches Gebildebrot mit Tradition im Steinofen.
Backofen Hackler
/11.00 - 14.00 Uhr

Blumen binden
02.
April
/Sonntag
Mit viel Geschick steckt Angelika Leoni fantasievolle Arrangements aus Trockenblumen.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Schmieden
09.
April
/Sonntag
Stefan Miller lässt mit dem Blasebalg Kohlen und Eisen glühen und
formt mit Hammer und Meißel beeindruckende Meisterstücke.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Korb flechten
09.
April
/Sonntag
Es ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Mit einfachsten Werkzeugen flicht Sebastian Auer wunderschöne Korbwaren.
Portner/Vals
/13.00 – 16.00 Uhr

Schmieden
10.
April
/Montag
Stefan Miller nimmt wieder Esse und Amboss in Betrieb und
formt mit Hammer und Meißel kunstvoll heißes Eisen.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Ostereier suchen
10.
April
/Montag
Ab dem Hof aus Alpbach bis zum Osttiroler Hof hat der Osterhase wieder viele bunte Ostereier für die Kinder versteckt.
Unterlandhöfe
/ab 13.00 Uhr

Tag der Geschichte(n)
15.
April
/Samstag
Lesungen alpenländischer Sagen, Darsteller in historischer Gewandung & historische Livemusik.
Museumsgelände
/10.00 - 16.00 Uhr

Mittelalterliches Sticken
16.
April
/Sonntag
Eva-Maria Mair von „Alte Fäden – Historische Stickerei und textile Accessoires“ lädt zur Zeitreise mit Nadel und Faden ein.
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 Uhr

Die ersten Wildkräuter
16.
April
/Sonntag
Kräuterexperte Moser Hans erzählt wieder wunderbare Geschichten von den ersten Frühjahrspflanzen bei einem Spaziergang im Museumsgelände!
Museumsgelände
/13.00 – 16.00 Uhr

Holzschuhe herstellen
23.
April
/Sonntag
Aus einem Stück Ahornholz und Leder fertigt Josef Resch Holzschuhe für den täglichen Gebrauch.
Dreschtenne/Söll
/13.00 – 16.00 Uhr

Schmieden
30.
April
/Sonntag
Stefan Miller nimmt wieder Esse und Amboss in Betrieb und
formt mit Hammer und Meißel kunstvoll heißes Eisen.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Spinnen
30.
April
/Sonntag
Elisabeth Jürschik führt mit dem Spinnrad eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit vor.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Spinnen
01.
Mai
/Montag
Martina Newesely-Meyer führt mit dem Spinnrad eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit vor.
Summerau/Zillertal
/13.00 - 16.00 Uhr

Schmieden
01.
Mai
/Montag
Stefan Miller lässt mit dem Blasebalg Kohlen und Eisen glühen und
formt mit Hammer und Meißel beeindruckende Meisterstücke.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Weiden flechten
07.
Mai
/Sonntag
Lydia Schwaninger flicht aus ihren selbst gezogenen Weiden Künstlerisches und Praktisches für Haus und Garten.
Gwiggen/ Wildschönau
/13.00 – 16.00 uhr

Filz- & Walkarbeiten
07.
Mai
/Sonntag
Waltraud Schütz verarbeitet Wolle weiter zu Stoffen, Hausschuhen, Taschen und vielem mehr.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Seifen sieden
14.
Mai
/Sonntag
Aus Pflanzenölen mit verschiedenen Düften, Farben oder Kräutern stellt Waltraud Kostenzer Naturseifen im Kaltsiedeverfahren her.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Prügeltorte backen
14.
Mai
/Sonntag
Seit Generationen gilt sie als Festtagsgebäck bei Familienfeiern. Hermann Mader zeigt Ihnen wie eine Prügeltorte entsteht.
Gwiggen/ Wildschönau
/13.00 – 16.00 uhr

Muttertag
14.
Mai
/Sonntag
Für Mütter ist der Eintritt frei.
/9.00 – 16.30 Uhr

Verschiedene Sticktechniken
18.
Mai
/Donnerstag
Mit verschiedensten Sticktechniken verziert Barbara Schlemmer Baumwoll- und Leinenstoffe.
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 Uhr

Wertvolle "Unkräuter"
18.
Mai
/Donnerstag
Elisabeth Rohregger zeigt, wie wertvoll Pflanzen sein können, die als unbeliebte "Unkräuter" gelten.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Holzschuhe herstellen
21.
Mai
/Sonntag
Aus einem Stück Ahornholz und Leder fertigt Josef Resch Holzschuhe für den täglichen Gebrauch.
Dreschtenne/Söll
/13.00 – 16.00 Uhr

Schmieden
27.
Mai
/Samstag
Stefan Miller lässt mit dem Blasebalg Kohlen und Eisen glühen und
formt mit Hammer und Meißel beeindruckende Meisterstücke.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Schmieden
28.
Mai
/Sonntag
Stefan Miller nimmt wieder Esse und Amboss in Betrieb und
formt mit Hammer und Meißel kunstvoll heißes Eisen.
Nagelschmiede /Kramsach
/13.00 – 16.00 Uhr

Seifen sieden
28.
Mai
/Sonntag
Aus Pflanzenölen mit verschiedenen Düften, Farben oder Kräutern stellt Waltraud Kostenzer Naturseifen im Kaltsiedeverfahren her.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Brettchenweben & Nadelbinden
29.
Mai
/Montag
Elisabeth Rohregger stellt zwei alte Handwerkstechniken vor: Das Brettchenweben (eine Art des Borten-Webens) und das Nadelbinden (der Vorläufer des heutigen Strickens).
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 Uhr

Korb flechten
29.
Mai
/Montag
Es ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Welt. Mit einfachsten Werkzeugen flicht Sebastian Auer wunderschöne Korbwaren.
Portner/Vals
/13.00 – 16.00 Uhr

Messer anfertigen
04.
Juni
/Sonntag
Ob für Küche, Fischer, Jäger oder für die Lederhose, Markus Lasinger fertigt das richtige Messer.
Gwiggen/ Wildschönau
/13.00 - 16.00 Uhr

Federkiel sticken
04.
Juni
/Sonntag
Nährößl, Ahle, Viertelmond und Kneip braucht Georg Leitner zum Federkielsticken.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Spinnen
08.
Juni
/Donnerstag
Anita Öttl führt mit dem Spinnrad eine
der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit vor.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Laubsägearbeiten
08.
Juni
/Donnerstag
Entdecken Sie mit Martin Öttl die Schönheit und Vielfältigkeit dieser Holzarbeit.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Brot backen
11.
Juni
/Sonntag
Mit dem "Tiroler Eigenbrötler" Karl Eller alte Tiroler Brotbackkunst hautnah miterleben.
Backofen Hackler
/11.00 - 14.00 Uhr

Wildkräuter als Nahrung
11.
Juni
/Sonntag
Elisabeth Rohregger zeigt, welche heimischen Kräuter und Pflanzen wir ganz einfach in unserem Alltag beim Spazierengehen nebenbei naschen, oder frisch in der Küche verwenden können.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Kräuter und Blumen zur Sommersonnenwende
18.
Juni
/Sonntag
Den Kräuterexpertinnen Rinnergschwentner Helga und Unterberger Karin kann man bei der Verarbeitung von Sonnenkräutern über die Schulter schauen, die zu Tinkturen, Ölauszügen und Salben verarbeitet werden.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Mittelalterliche Küche
25.
Juni
/Sonntag
Thementag über die Küchenkunst des Mittelalters. Die Living-History-Gruppe "Vrouwen Maere" freut sich auf euren Besuch!
mehr erfahren >>
mehr erfahren >>
Ötztal Gruppe
/10.00 – 16.00 Uhr

Messer anfertigen
25.
Juni
/Sonntag
Ob für Küche, Fischer, Jäger oder für die Lederhose, Markus Lasinger fertigt das richtige Messer.
Gwiggen/ Wildschönau
/13.00 - 16.00 Uhr

Tag der Volksmusik
02.
Juli
/Sonntag
Aus den Höfen erklingt echte, traditionelle Volksmusik. "Stehenbleiben, lauschen und weiterschlendern" - ein Tipp für alle Freunde der echten Tiroler Volksmusik!
mehr erfahren >>
mehr erfahren >>
in allen Höfen
/13.00 – 16.30 Uhr

Blumen binden
09.
Juli
/Sonntag
Mit viel Geschick steckt Angelika Leoni fantasievolle Arrangements aus Trockenblumen.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Klöppeln
09.
Juli
/Sonntag
Mit Verdrehen – Verkreuzen – Verknüpfen von Fäden entsteht mit viel Gefühl von Anni Salzburger textile Spitzenkunst.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Filz- & Walkarbeiten
16.
Juli
/Sonntag
Waltraud Schütz verarbeitet Wolle weiter zu Stoffen, Hausschuhen, Taschen und vielem mehr.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Holzschuhe herstellen
16.
Juli
/Sonntag
Aus einem Stück Ahornholz und Leder fertigt Josef Resch Holzschuhe für den täglichen Gebrauch.
Dreschtenne/Söll
/13.00 – 16.00 Uhr

Brot backen
23.
Juli
/Sonntag
Mit dem "Tiroler Eigenbrötler" Karl Eller alte Tiroler Brotbackkunst hautnah miterleben.
Backofen Hackler
/11.00 - 14.00 Uhr

Pflanzen im Volksglauben
30.
Juli
/Sonntag
Elisabeth Rohregger erzählt und zeigt allerhand Spannendes und Kurioses über Pflanzen und wie diese früher genutzt wurden.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00

Korb flechten
30.
Juli
/Sonntag
Es ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Mit einfachsten Werkzeugen flicht Sebastian Auer wunderschöne Korbwaren.
Portner/Vals
/13.00 – 16.00 Uhr

Blumen binden
06.
August
/Sonntag
Mit viel Geschick steckt Angelika Leoni fantasievolle Arrangements aus Trockenblumen.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Klöppeln
06.
August
/Sonntag
Mit Verdrehen – Verkreuzen – Verknüpfen von Fäden entsteht mit viel Gefühl von Anni Salzburger textile Spitzenkunst.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Brot backen
13.
August
/Sonntag
Mit dem "Tiroler Eigenbrötler" Karl Eller alte Tiroler Brotbackkunst hautnah miterleben.
Backofen Hackler
/11.00 - 14.00 Uhr

Kräuterbuschen binden - Workshop
13.
August
/Sonntag
Unter Anleitung von Helga Rinnergschwentner und Karin Unterberger kann jeder Teilnehmer seinen eigenen Kräuterbuschen binden. Anmeldung unter 0699/11620264! Unkostenbeitrag EUR 25,-
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Filz- & Walkarbeiten
15.
August
/Dienstag
Waltraud Schütz verarbeitet Wolle weiter zu Stoffen, Hausschuhen, Taschen und vielem mehr.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Holzschuhe herstellen
15.
August
/Dienstag
Aus einem Stück Ahornholz und Leder fertigt Josef Resch Holzschuhe für den täglichen Gebrauch.
Dreschtenne/Söll
/13.00 – 16.00 Uhr

Feine Wachsarbeiten
20.
August
/Sonntag
Rosi Fellner zeigt die Herstellung von Kerzen und anderer kleiner Kunstwerke aus Bienenwachs.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Laubsägearbeiten
27.
August
/Sonntag
Entdecken Sie mit Martin Öttl die Schönheit und
Vielfältigkeit dieser Holzarbeit.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Spinnen
27.
August
/Sonntag
Anita Öttl führt mit dem Spinnrad eine
der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit vor.
Summerau/Zillertal
/13.00 – 16.00 Uhr

Weiden flechten
03.
September
/Sonntag
Lydia Schwaninger flicht aus ihren selbst gezogenen Weiden Künstlerisches und Praktisches für Haus und Garten.
Gwiggen/ Wildschönau
/13.00 – 16.00 uhr

Brot backen
10.
September
/Sonntag
Mit dem "Tiroler Eigenbrötler" Karl Eller alte Tiroler Brotbackkunst hautnah miterleben.
Backofen Hackler
/11.00 - 14.00 Uhr

Kräuterspaziergang mit Hans Moser
10.
September
/Sonntag
Hans Moser zeigt uns bei einem Spaziergang Wildkräuter, die jetzt noch geerntet werden können! Er lässt uns mit seinem Wissen tief eintauchen in die Welt der alten Überlieferungen.
Museumsgelände
/13.00 – 16.00 Uhr

Feine Wachsarbeiten
17.
September
/Sonntag
Rosi Fellner zeigt die Herstellung von Kerzen und anderer kleiner Kunstwerke aus Bienenwachs.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Spitzenengel anfertigen
17.
September
/Sonntag
Verschiedenste Weihnachtsengel, Traude Lemberger weiß wie man sie herstellt.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Kirchtag
24.
September
/Sonntag
Brauchtumsfest mit Feldmesse, Volksmusik und Handwerksvorführungen am gesamten Museumsgelände.
mehr erfahren >>
mehr erfahren >>
Museumsgelände
/9.30 - 17.00 Uhr

Salben herstellen
01.
Oktober
/Sonntag
Ringelblumensalbe kochen mit einfachen Mitteln, zeigt uns Stephanie Bichlmair
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Spitzenengel anfertigen
01.
Oktober
/Sonntag
Verschiedenste Weihnachtsengel, Traude Lemberger weiß wie man sie herstellt.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Feine Wachsarbeiten
08.
Oktober
/Sonntag
Rosi Fellner zeigt die Herstellung von Kerzen und anderer kleiner Kunstwerke aus Bienenwachs.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Bandweben
08.
Oktober
/Sonntag
Eva-Maria Mair zeigt, wie mit Webkamm und Schiffchen im alten Tirol reißfeste Bänder für Buckelkraxen und Trachtenschürzen hergestellt wurden.
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 uhr

Tag der Chöre
15.
Oktober
/Sonntag
Tiroler Unterland Chöre singen auf verschiedenen Plätzen im Museumgelände. Eine besondere Veranstaltung.
Museumsgelände
/13.00 - 16.30 Uhr

Räuchern
22.
Oktober
/Sonntag
Der Rauch von Kräutern, Harzen, Blüten, Samen, Wurzeln und Hölzern transformiert unsere Reinigungs- und Schutzrituale. Diese "Post zum Himmel" läutert unsere Gedanken und Gefühle, wehrt Negativpotentiale ab und bereitet den Weg für Neues und Positives.
Hörl/Walchsee
/13.00 - 16.00 Uhr

Verschiedene Sticktechniken
22.
Oktober
/Sonntag
Mit verschiedensten Sticktechniken verziert Barbara Schlemmer Baumwoll- und Leinenstoffe.
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 Uhr

Doggl'n herstellen
26.
Oktober
/Donnerstag
Mit viel Kraft in den Fingern stellt Werner Krimbacher angenehm warme Doggl'n für die kalten Füße zu jeder Jahreszeit her.
Hackler/Alpbach
/13.00 - 16.00 Uhr

Spitzenengel anfertigen
26.
Oktober
/Donnerstag
Verschiedenste Weihnachtsengel, Traude Lemberger weiß wie man sie herstellt.
Hörl/Walchsee
/13.00 – 16.00 Uhr

Saisonschluss
31.
Oktober
/Dienstag
Das Museum Tiroler Bauernhöfe verab- schiedet sich in die Winterpause. Die neue Saison startet am Palmsonntag, 24.03.2024.
mehr erfahren >>
mehr erfahren >>
/17.00 Uhr